Revolution im Sprachenlernen

Wie KI-gestützte Autorenwerkzeuge Sprachtrainern Zeit sparen

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Sprachenlernens verändert die Technologie nicht nur, wie wir unterrichten und lernen, sondern auch, wie wir Lerninhalte erstellen. Die neueste Innovation sind KI-Autorentools auf Basis von Large Language Models (LLMs) und verändert die Art und Weise, wie Lehrkräfte und Lernende den Spracherwerb angehen grundlegend. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen, Vorteile und praktischen Einsatzmöglichkeiten des innovativen inlingua KI-Autorentools, welches ein herausragendes Beispiel dafür ist, wie künstliche Intelligenz sinnvoll für Lernende und Lehrkräfte zugleich eingesetzt werden kann. 

Erweiterung des Aktivwortschatzes von Lernenden ist eine große Herausforderung 

Der Wortschatzerwerb ist ein zentraler Bestandteil des Sprachenlernens. Doch sinnvolle und didaktisch durchdachte Aufgaben zu erstellen, die die aktive Verwendung von Vokabular fördern, kann sehr zeitaufwändig und herausfordernd sein. Wenn Sie selbst unterrichten, kennen Sie das sicher: Man verbringt Stunden damit, Wörter auszuwählen, passende Definitionen zu formulieren, auf den richtigen Kontext zu achten und das Sprachniveau anzupassen. Mangelhaft erstellte Wortlisten hindern den Lernfortschritt und führen oft zu Frustration und Demotivation bei den Lernenden – ein klassisches Lose-Lose-Szenario.

Genau hier kommen KI-Autorenwerkzeuge ins Spiel. Mit nur wenigen gut formulierten Prompts erstellt die KI hunderte von Vokabeln mit passenden, niveaugerechten Definitionen und setzt sie in den richtigen Kontext in mehreren Sprachen. Und das ist noch nicht alles: Das Tool kann auch passende Bilder generieren sowie authentische Audiodateien für Hörverstehen und Aussprachetraining erstellen. 

Schauen wir doch mal genauer hin: 

Was kann das inlingua KI-Autorenwerkzeug eigentlich? 

  • Textanalyse: Das Tool kann Texte aus beliebigen Quellen (z. B. Artikel, Dialoge oder Lehrmaterialien) analysieren und kontextrelevantes Vokabular extrahieren. 
  • Glossare erstellen: Basierend auf den Prompts der Lehrkraft generiert das Tool themenbezogene Glossare auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch. 
  • Sprachniveau bewerten: Durch die Analyse von Wortfrequenz und sprachlicher Komplexität stellt das Tool sicher, dass das Vokabular dem Niveau der Lernenden entspricht. 
  • Schlüsselbegriffe, Definitionen und Beispiele liefern: Das Tool erstellt automatisch prägnante Vokabeleinträge mit Definitionen und Beispielsätzen – angepasst an das jeweilige Sprachniveau. 
  • Bilder generieren: Gerade für niedrigere Sprachniveaus kann ein Bild die Wortbedeutung schneller erfassbar machen. Auch hier unterstützt das Werkzeug mit automatisch generierten Bildern. 
  • Individuelle Anpassung: Lehrkräfte können Glossare individuell bearbeiten – Wörter hinzufügen oder entfernen, Definitionen anpassen oder Beispielsätze verändern – um sie optimal an ihre Unterrichtsziele anzupassen. 
glossary of my.SmartLearning, different icons

Die wichtigsten Vorteile 

  • Zeitsparend: Lehrkräfte können in wenigen Minuten hochwertige Wortschatzlisten erstellen und gewinnen so Zeit für Unterrichtsplanung und andere Aufgaben. 
  • Lernendenzentriert: Das Werkzeug passt sich verschiedenen Kompetenzniveaus an und sorgt dafür, dass Lernende genau die Vokabeln erhalten, die sie wirklich brauchen. 
  • Motivierend: Indem authentische und interessante Texte als Ausgangspunkt dienen, wird der Wortschatzaufbau relevanter und motivierender gestaltet. 
  • Didaktische Qualität: KI-gestützte Vorschläge sorgen für pädagogisch fundierte und sprachlich korrekte Wortlisten. 

Klingt super – aber was passiert mit den erstellten Inhalten? 

Grossartig, und jetzt?

In vielen Fällen, so auch beim inlingua KI-Autorenwerkzeug, ist es direkt in ein Lernmanagementsystem (LMS) integriert. So können Lernende bequem über ihre Accounts auf die KI-generierten Inhalte zugreifen – meist in Form von interaktiven und unterhaltsamen Übungen. Die inlingua-Lernplattform my.inlingua bietet hierzu folgende Funktionen: 

how fluency lab works
how lexilab works
  • Personalisierte Lernpfade: Übungen und Aufgaben werden fortlaufend anhand der individuellen Lernfortschritte erstellt. 
  • Lernkontexte nach Wunsch: Ihre Lernenden interessieren sich leidenschaftlich für ein Nischenthema, das sich hervorragend zum Sprachenlernen eignet? Lehrkräfte können dazu passende Glossare erstellen und gezielt einzelnen Lernenden zuweisen. 
  • Spracherkennung: Die integrierte Spracherkennung hilft Lernenden dabei, ihre Aussprache zu verbessern – mit sofortigem Feedback. 
  • Selbstbestimmtes Lernen: Lernen jederzeit und überall – ob am Handy, Tablet oder Computer. 
  • Prüfungsvorbereitung: Mithilfe gezielter, KI-generierter Wortlisten können sich Lernende effektiv auf Prüfungen und sprachliche Aufgaben vorbereiten. 
  • Nachbereitendes Üben: Im Unterricht – besonders beim Sprechen oder Schreiben – tauchen oft viele neue Wörter auf. Lehrkräfte können im Nachgang einfach ein Glossar dazu erstellen lassen – mit Definitionen und Beispielen zum Üben. 
  • Vokabular vorbereiten: Lernende können sich gezielt auf eine Unterrichtseinheit vorbereiten, indem sie das relevante Vokabular schon vorab trainieren. 

Der Fokus liegt wieder auf dem Wesentlichen 

KI-Autorentools sind ein großer Schritt nach vorn in der Sprachtechnologie. Indem sie den Prozess zur Erstellung effektiver Wortschatzübungen vereinfachen, schaffen sie Freiräume für Lehrkräfte – und eröffnen Lernenden neue Möglichkeiten. Diese Tools machen Sprachenlernen zugänglicher, motivierender und effizienter. Und genau darum geht es: Die Art und Weise zu revolutionieren, wie Sprachen gelehrt und gelernt werden. Lehrkräfte erhalten verlässliche, anpassbare Werkzeuge – Lernende übernehmen selbst Verantwortung für ihren Lernprozess. So bleibt Zeit für das, was wirklich zählt: die Sprache zu beherrschen. 

Das inlingua KI-Autorentool ist exklusiv für Lizenznehmerinne und Lizenznehmer, sowie Lernende offizieller inlingua Zentren verfügbar. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schreiben Sie an service@inlingua.com. 

Teilen Sie Ihre Meinung gern in den Kommentaren – wir freuen uns auf Ihr Feedback! 

Geschrieben von: Julia Silvère

Analyse Kontext, Angenehm, Anpassung einbeziehen, Autorenwerkzeug, Bilder erstellen, die Sprache beherrschen, Effektiv, Effektives Lernen, Effizienz, FluencyLab, Glossare erstellen, KI, Kommunikationsfähigkeiten, Künstliche Intelligenz, learning by doing, Lernmanagementsystem, LexiLab, Mehrsprachigkeit, my.inlingua, my.Smart Learning, Pädagogisch, personalisierter Lernpfad, Polyglott, Schlüsselwörter, Schwierigkeitsgrade bewerten, Sprachen, Sprachenlernen, Spracherkennung, Sprachkenntnisse, sprachliche Gewandtheit, Sprachniveaus, Sprachtrainer, Trainer, Wortschatz, Zeitersparnis
Nächster Beitrag
Hinter den inlingua Kulissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.