Was es braucht, um ein Lehrwerk für Sprachlernende zu schreiben
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sprachlernmaterialien entstehen? Nur ein paar Grammatikübungen zusammenzustellen und zu denken, dass das Buch somit fertig ist, reicht leider nicht. Es ist ein langer Prozess und eine Mischung aus Kreativität, Didaktik – und einer Prise technisches Know-How. Ob für Präsenzunterricht oder für Onlinekurse, das Ziel ist immer dasselbe: Sprachenlernen soll motivierend, effektiv und zugänglich sein. Also werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, wie das bei inlingua genau geschieht.
Fragen über Fragen!
Bevor überhaupt ein Wort geschrieben wird, steht ausführliche Recherche auf dem Programm. Durch Umfragen, Interviews, und Unterrichtsbesuche versuchen wir, die Bedürfnisse unserer Lernenden genau zu verstehen. Wer sind sie? Welche Herausforderungen haben sie? Was motiviert sie? Welche Ziele verfolgen sie? Und warum möchten sie eine Sprache lernen?
Wenn wir ein klares Bild unserer Zielgruppe haben, beginnt die Planungsphase:
Wie soll das Material aufgebaut sein? Welche methodischen Ansätze verfolgen wir – einen kommunikativen Ansatz, einen aufgabenorientierten Ansatz oder eine Mischung aus beidem? (Mehr zur einzigartigen inlingua Methode gibt es übrigens im Blog nächsten Monat!)
Welche Bestandteile sollen unsere Lernmaterialien enthalten? Wie lässt sich Technologie sinnvoll einbinden? Wie sollen die Lehrmaterialien für Trainerinnen und Trainer aussehen? Und mit jeder Antwort tauchen eine Million neue Fragen auf !


Der kreative Teil – Inhalte schreiben & die Magie des Designs
Die Texterstellung verläuft in der Regel in drei Phasen. Wie immer beginnen wir bei unseren Lernenden: Was sollen sie durch das Material lernen? Das bedeutet, dass wir für jedes Kapitel und jeden Lernschritt klare Lernziele formulieren müssen.
Dann suchen wir passende Themen – sie sollen zu den Zielen passen und gleichzeitig interessant, ansprechend und relevant für die Lernenden sein.
Im nächsten Schritt entstehen packende Dialoge, authentische Lesetexte und leicht verständliche Grammatikerklärungen, die die Lernenden motivieren. Die Übungen müssen sowohl strukturiertes Üben ermöglichen als auch echte, authentische Kommunikation fördern. Passende Audio- und Videomaterialien erwecken die Sprache zum Leben, und machen das Lernen greifbar.

Ein gutes Lehrwerk besteht aber nicht nur aus Inhalten, sondern auch das Design spielt eine zentrale Rolle. Ein klarer, intuitiver Seitenaufbau hilft Lernenden, sich leichter zurechtzufinden. Durchdachte visuelle Elemente wie Illustrationen, Infografiken und Icons unterstützen das Verständnis, ohne die Seite zu überladen. Digitale Elemente bringen zusätzlich Interaktivität: Übungen mit sofortigem Feedback, spielerische Quizformate und Gamificationelemente sorgen für mehr Motivation.
Die zweitwichtigsten Personen – unsere Trainerinnen und Trainer!
Lehrmaterialien können noch so gut gestaltet sein – ihre Wirkung hängt davon ab, wie sie im Unterricht eingesetzt werden. Deshalb spielt die Unterstützung der Lehrkräfte eine zentrale Rolle in unserem Entwicklungsprozess.
Wir bieten umfassende Schulungen, Leitfäden, Stundenpläne und Zusatzmaterialien an, um unsere Trainerinnen und Trainer zu unterstützen. Dazu gehören auch Vorschläge für ergänzende Aktivitäten im Unterricht, Binnendifferenzierungsstrategien und Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Themen der Einheiten.
Unsere digitale Plattform my.inlingua stellt außerdem alle Trainingskurse und interaktiven Tools bereit – so können Lehrkräfte die digitalen Werkzeuge genauso erleben wie ihre Lernenden und sie optimal nutzen.
Bereit zur Veröffentlichung!
Sobald alles fertig ist, beginnt die Veröffentlichungsphase: sorgfältiges Lektorat und Korrektorat, um letzte Fehler auszubessern, gefolgt von der Produktion der gedruckten Bücher oder digitalen Inhalte.
Aber auch nach der Veröffentlichung ist unsere Arbeit nicht getan. Durch regelmäßiges Feedback beobachten wir genau, wie Lernende und Lehrkräfte mit dem Material arbeiten – und aktualisieren es laufend, um es aktuell, relevant und im Einklang mit neuen Entwicklungen im Bildungsbereich zu halten.
Sprachenlernen entwickelt sich weiter – also tun das auch unsere Materialien. Sei es durch neue Erkenntnisse aus der Sprachforschung, aktualisierte kulturelle Inhalte oder den Einsatz neuester Technologien. Unser Ziel ist es, Lernenden das bestmögliche Lernerlebnis zu bieten und sie langfristig zu motivieren.
Ein Lehrbuch oder digitales Lernmaterial zu erstellen, heißt nicht einfach nur Übungen zusammenzutragen. Es geht darum, ein durchdachtes, motivierendes und effektives Lernerlebnis zu gestalten. Es braucht Forschung, Kreativität und eine Menge Zeit, bis alles stimmt. Aber wenn Lernende mit Freude und Erfolg damit arbeiten, ist jede Mühe mehr als gerechtfertigt.
Geschrieben von: Julia Silvère
