Stimmen hinter den Kulissen: Lernt die Autor*innen unserer NextGen-inlingua-Materialien kennen

Was passiert, wenn man erfahrenen Sprachtrainern den Stift in die Hand gibt und sie bittet, die Zukunft der inlingua-Lehrbücher zu gestalten?  

Genau das wollten wir mit unseren NextGeneration-Materialien herausfinden. Die Herausforderung bestand darin, die bewährte inlingua-Methode zu modernisieren – ihre Stärken zu erhalten, aber frische, relevante Elemente hinzuzufügen, die den Bedürfnissen heutiger Lernender und Trainer*innen gerecht werden (Die neue inlingua Methode – inlingua International). 

Unsere Lösung? Ein leidenschaftliches Team aus inlingua-Trainer*innen und pädagogischen Leitungen, die zusammen jahrzehntelange Unterrichtserfahrung, ein tiefes Verständnis für Lernbedürfnisse und eine gemeinsame Vision für sinnvollen und kommunikativen Sprachunterricht bei inlingua vereinen. 

Das Ergebnis ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Produkt internationaler Zusammenarbeit, Kreativität und echter Qualitätsarbeit. Dieser Blogpost ist unseren großartigen Autor*innen gewidmet, mit denen wir über ihre Erfahrungen im kreativen NextGen-Arbeitskreis gesprochen haben: Überraschungen, Teile des Buches auf die sie besonders stolz sind und darüber, was es wirklich bedeutet, Lehrmaterialien von Grund auf mitzugestalten. 

Lesen Sie, was sie zu sagen haben:  

Von welchem Teil des Projektes haben Sie persönlich am meisten profitiert?  

„Eine neue Methode zu entwickeln und zu sehen, wie die Lektionen auf eine Weise zum Leben erweckt werden, die sich für die Lernenden von heute frisch, relevant und effektiv anfühlt.“ 

„Die bewährte und effektive inlingua-Methode mit durchdachten, modernen Elementen zu ergänzen – ohne ihren ursprünglichen Kern zu verlieren – war für mich besonders motivierend.“ 

„Beruflich hat es mich gefordert und zugleich weitergebracht. Ich war von inspirierenden Personen umgeben, die mich bereichert haben. Und persönlich hatte ich die Chance, großartige Menschen kennenzulernen.“ 

Author Majella Willman-Long from inlingua

Es ist motivierend, wenn man merkt, dass man nicht nur Englisch unterrichtet, sondern etwas aufbaut, das Menschen weltweit verbindet. Diese Wirkung lässt einen nicht mehr los.

Mary-Majella Willman-Long, inlingua Bonn

Gab es lustige, überraschende oder lernreiche Momente?

„Unser Interview mit David Aguilar war großartig. Er war witzig und bodenständig. Seine Geschichte hat meine Sicht auf Resilienz verändert – und darauf, wie man reale Geschichten im ESL-Unterricht präsentieren kann. Es hat uns gezeigt, wie man komplexe Ideen auf einfache, fesselnde Weise kommuniziert.“  

„Im Laufe des Projekts habe ich die Komplexität, sowohl die inlingua-Methode als auch das Unterrichtsmaterial zu aktualisieren, erst richtig zu schätzen gelernt – eine anspruchsvolle Aufgabe, die strategisches Denken, ein Auge fürs Detail und echtes Verständnis für Lernbedürfnisse verlangt.“  

„Ich habe oft gelacht, aber der überraschendste Moment war für mich das erste Treffen in Bern – als ich alle zum ersten Mal persönlich traf. Nach 10 Minuten fühlte ich mich wie zu Hause. Das hatte ich nicht erwartet – und es hat mich tief beeindruckt.“ 

„Wir hatten viele lustige Momente in der Gruppe – vom schnellen Geplänkel zwischen Julia und Nick bis hin zu witzigen Geschichten aus unseren Klassenzimmern.“ 

Author Michael Langhans, inlingua München, friendly man with beard and brown hair, wearing a black blazer and a blue shirt

Die fünf Minuten vor jedem Treffen – gefüllt mit positiver Energie, Motivation und spontanem Lachen – wurden schnell zu einem meiner Lieblingsaspekte des Projekts. Sie haben eine Atmosphäre des Vertrauens und der Zusammenarbeit geschaffen, die sich durch unsere ganze Arbeit zog.

Michael Langhans, inlingua München

Auf welchen Teil des neuen Buches sind Sie besonders stolz?  

„Ich würde sagen, die QR-Codes und die Integration des my.Lab. Das ist die perfekte Hybridlösung für modernen Sprachunterricht.“ 

„Ich bin wirklich stolz darauf, ein Teil des gesamten Prozesses zu sein, ein kleines Vermächtnis zu haben, das meine Leidenschaft für den Unterricht bei inlingua in den letzten 28 Jahren widerspiegelt.“  

„Die D-I-C-E-S-Struktur ist für mich besonders wichtig – vor allem die Evaluierungs- und Festigungsphasen. Sie helfen den Lernenden, das Erreichte zu erkennen und ihr Wissen sinnvoll einzusetzen.“

Author Chiara Vitali, inlingua Verona, friendly woman wearing glasses, earrings and a white shirt with colorful dots

Die Lerneinheit, die auf der Geschichte von David Aguilar basiert, war schwieriger zu schreiben als die anderen, weil wir eine starke persönliche Geschichte mit Sensibilität behandeln, sie aber gleichzeitig für die Lernenden ansprechend und zugänglich gestalten wollten.

Chiara Vitali, inlingua Verona

Was zeichnet die NextGeneration-Materialien aus?  

„Sie sind für echte Lernende konzipiert und kombinieren Kommunikation aus der realen Welt, relevante Themen und praktische Fähigkeiten auf eine Weise, die sich natürlich anfühlt.“  

„Diese Materialien fördern authentische Kommunikation. Sie sind lernfreundlich, kulturell aufschlussreich, voller visueller Elemente und interaktiver Aufgaben. Es geht nicht nur um irgendwelchen Text auf einer Seite.“  

„Sie bieten Flexibilität und können im Präsenzunterricht, online, hybrid wie auch in Einzel- oder Gruppenkursen verwendet werden – alles funktioniert. Sie sind so konzipiert, dass sie sichtbare Fortschritte zeigen, mit einem Gerüst, das den Lernenden hilft, früh und oft erfolgreich zu sein.“

„Was sie auszeichnet, ist die Mischung: eine starke Methodik, anpassungsfähige Formate und Werkzeuge wie das KI-Authoring-Tool, das Schulen die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Inhalte zu erstellen.“  

Author David Montañes, inlingua Castellón, man with

Diese Materialien wurden von inlingua für inlingua entwickelt, und das macht sie so besonders.

David Montañes, inlingua Castellón

Wenn Sie die Zusammenarbeit zwischen den Autor*innen in drei Worten beschreiben müssten, welche wären das?  

„Unterstützend. Inspirierend. Dynamisch.“  

„Ehrlich. Konstruktiv. Ego-frei.“ 

„Respektvoll – weil jede Stimme in der Gruppe gehört und wertgeschätzt wurde. Kreativ – weil wir uns ständig gegenseitig zu neuen, lernzentrierten Lösungen inspiriert haben. Und anregend – denn jedes Treffen hat mir neue Ideen und Motivation gegeben, selbst bei komplexen Aufgaben.“ 

„Teilen. Entwickeln. Wachsen. Es fühlte sich an, als würden wir den DICES-Ansatz auch auf unsere Zusammenarbeit anwenden.“ 

Und es kommt noch mehr! 

inlingua English B1.1 ist erst der Anfang. Weitere Levels sind bereits in Arbeit – und weitere Stimmen aus unserem Netzwerk werden weiterhin die Zukunft unseres Unterrichts und Lernens bei inlingua mitgestalten. 

Ein großes Dankeschön an unsere Mitwirkenden:  

Chiara Vitali, David Montañes, Luise Ricci, Majella Willman-Long, Michael Langhans und Nicholas McDonald – und an alle anderen im inlingua-Netzwerk, die tagtäglich mit Leidenschaft, Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein dabei sind. 

Bleiben Sie dran, bald kommt noch viel mehr! 

Author Spotlight, Autoren im Fokus, Communicative Learning, Course Development, DICES Framework, DICES Struktur, Digitalisierung, ELT Innovation, Englisch als Fremdsprache, English Language Teaching, Hybrid Teaching, Hybridunterricht, inlingua Method, inlingua Methode, Innovation im Unterricht, Kommunikation im Unterricht, Kursentwicklung, Language Education, Language Teaching, Lehrer*innenstimmen, Lehrkräfte im Portrait, Methodik, Modern Language Learning, NextGeneration Materials, Sprachunterricht, Teacher Voices, Teaching Materials, Teaching Strategies, Unterrichtsmaterialien
Vorheriger Beitrag
Die neue inlingua Methode

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.